Wir empfehlen: Kommen Sie sobald die ersten Zähnchen da sind, allerspätestens zum ersten Geburtstag und dann halbjährlich zur Kontrolle und Prophylaxe.
Beim ersten Termin wollen wir uns die Zeit nehmen, Sie erst einmal kennen zu lernen und Ihr Anliegen anzuhören. Wir werden den aktuellen Zahnstatus aufnehmen und Sie über die Behandlungsmöglichkeiten informieren. Zu einer ausführlichen Diagnose gehören unter Umständen auch Röntgenbilder. Bei komplexeren Befunden werden wir in Ruhe eine Behandlungsplanung für Sie erstellen und diese detailliert mit Ihnen besprechen.
Ein kleiner Ratgeber für Eltern
Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Ihr Kind zu Hause auf einen Zahnarztbesuch vorbereiten können. Vielleicht erscheint Ihnen manches davon etwas ungewöhnlich, seien Sie sich bitte sicher, dass sich das von uns empfohlene Verhalten in vielen tausend Kinderbehandlungen - nicht nur in unserer Praxis - bewährt hat.
Mit dem Mund kann man so viel machen! Lachen, lächeln, sprechen, die Lippen zusammen pressen, singen, pfeifen, küssen und essen! Ihr Kind sollte wissen, dass es einen Mund und Zähne darin hat, und dass es ganz normal ist, sich mit diesem Bereich zu beschäftigen und ihn Ärzten zugänglich zu machen.
Wecken Sie die Neugierde Ihres Kindes auf das kommende Erlebnis "Zahnarztbesuch". Bei uns dürfen die Kinder selber Zahnarzt spielen und Stofftiere - oder das eigene Kuscheltier - untersuchen.
Gestalten Sie den Tag des Zahnarztbesuches frei von Belastungen und sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Kind ausgeruht sind.
Vermeiden Sie beruhigend gemeinte Formulierungen wie "Du brauchst keine Angst zu haben, es tut bestimmt nicht weh." Falls Ihr Kind fragt, ob eine Zahnbehandlung weh tut, ist es viel geschickter zu antworten, dass die meisten Kinder sagen, es würde kitzeln.
Trotz aller Vorbereitungen ist ein Zahnarztbesuch für Ihr Kind neu und ungewohnt. Deshalb ist es ratsam, wenn das Behandlungsteam schrittweise vorgeht, um Ihr Kind behutsam in die Behandlungssituation einzuführen. Haben Sie bitte Geduld, auch wenn sich eine Behandlung einmal über mehrere Sitzungen erstrecken sollte. Wir wollen dafür sorgen, dass Sie und Ihr Kind bei der Behandlung entspannt sind.
Bei der Kinderbehandlung können auch spezielle Entspannungstechniken, die der modernen klinischen Hypnose nach Milton Erickson entlehnt sind, eingesetzt werden. Dabei werden zum Beispiel Geschichten erzählt, die dazu dienen, die Aufmerksamkeit der Kinder von der Zahnbehandlung abzulenken.
Auch bei sehr kleinen Kindern (jünger als 3 Jahre) ist, mit Ihrer Hilfe, eine kleine zahnärztliche Behandlung auch ohne Vollnarkose sehr gut möglich. Die Jüngsten brauchen während der Behandlung die Nähe ihrer Eltern. Legen Sie sich deshalb unter Ihrem Kind auf dem Behandlungsstuhl, halten Sie es (aber so, dass es ausreichend Bewegungsmöglichkeit hat) und legen Sie Ihre Hände auf den Bauch Ihres Kindes. Nur liegen lassen, nicht streicheln! Sie werden spüren, wie Sie und Ihr Kind sich jetzt entspannen.
Durch die Anwendung spezieller Hypnosetechniken ist es möglich, die Behandlung so zu gestalten, dass Ihr Kind sie positiv wahrnehmen wird.
Gerade bei starken Schmerzen findet übrigens nicht immer eine Behandlung statt, denn dann sind Kinder meistens sehr unruhig und angespannt. In diesem Fall verschreiben wir häufig erst Medikamente, um die akute Entzündung einzudämmen. Später können wir dann in Ruhe mit Ihnen besprechen, welche Behandlungsmaßnahmen sinnvoll sind und wie diese durchgeführt werden sollten.
Versprechen Sie bitte keine Belohnungsgeschenke!
Gerade Dinge, die sich Ihr Kind möglicherweise sehr wünscht, setzen es bei der Behandlung zu stark unter Druck und erschweren für das Team die Zusammenarbeit.
Je weniger Aufhebens Sie von der Angelegenheit machen, desto besser.
Schimpfen Sie bitte nicht vor, während oder nach der Behandlung mit Ihrem Kind. Loben Sie Ihr Kind stattdessen - aber nur für das, was es auch wirklich gut gemacht hat: selbst wenn das nur eine winzige Kleinigkeit sein sollte.
Sollte Ihnen während einer Behandlung irgendetwas missfallen, so sprechen Sie die Behandlerin bitte erst hinterher darauf an, möglichst in Abwesenheit des Kindes.
Selbstverständlich ist Ihre Anwesenheit im Behandlungszimmer willkommen. Bitte aber bleiben Sie eher im Hintergrund und überlassen Sie dem zahnärztlichen Team die Führung Ihres Kindes. Nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Zahnarzt ist eine Erfolgversprechende und angenehme Behandlung möglich.
Es kann auch sein, dass ein Kind sich zu sehr auf die Eltern fixiert, wenn sie im Zimmer anwesend sind. Dadurch gestaltet sich die Kontaktaufnahme für uns sehr viel schwieriger. In solchen Fällen ist es besser, die Kinder alleine in das Behandlungszimmer gehen zu lassen.
Ab dem Alter von ca. 4 Jahren gehen Kinder auch alleine in den Kindergarten. Ihr Kind wird daran wachsen, wenn es auch den Zahnarztbesuch alleine meistern darf.
© Johanna Kant
Buchempfehlungen:
In unserem Büchlein "Unser Besuch bei der Kinderzahnärztin" können Sie und Ihr Kind einen Eindruck gewinnen, wie ein Zahnarztbesuch in unserer Praxis abläuft.
Das Büchlein ist in gedruckter Form in unserer Praxis erhältlich.
"Das Geheimnis glücklicher Kinder" von Steve Biddulph.
Beust Verlag ISBN 3-89530-000-4